Datenbanksysteme und World Wide Web:
Caching für Informationsverteilung im Netz
Marc Schanne
Eine Seminararbeit am Institut für
Programmstrukturen und Datenorganisation, SS 1997
Betreuerin: Jutta A. Mülle
Universität Karlsruhe
1. Juli 1997
Zusammenfassung
Seit dem Beginn, 1990, zeigt das World Wide Web (WWW oder Web) ein
exponentiales Wachstum. Dieses hält an, und niemand weiss, ob, oder
wann sich dasändert.
Um die nur begrenzten Netzkapazitäten zu entlasten, hat sich die
Technik des Cachings, des Zwischenspeicherns von entfernten Dokumenten
und Objekten in der Nähe, etabliert. Diese Arbeit gibt einen
Überblick über die aktuellen Techniken, die damit verbundenen
Probleme und offenen Fragestellungen. Dies beinhaltet sowohl Client- als
auch Proxy-Caching. Besonders Fragen der Kohärenz und Effizienz sind
Teil der Überlegung.In einem weiteren Teil werden neue Entwicklungen
auf dem Gebiet des Web-Cachings sowie einige Zukunftsvisionen vorgestellt
und bewertet. Die Brauchbarkeit in Bezug aufdie steigende Nutzung von
Datenbanken im WWW wird abschliessend betrachtet.
In eodem prato bos herbam quaerit,
canis leporem, ciconia lacertam.1 - Seneca
Inhaltsverzeichnis
1 Caching Konzepte
1.1 Client Caching
1.2 Proxy Caching
2 Offene Fragen und Probleme
3 Aktuelle Techniken im Internet
3.1 Hypertext Transfer Protocol
3.1.1 Hierarchisches Caching
3.1.2 Harvest und Squid Cache Server
3.2 Mirrors
4 Aktuelle Ansätze bei Caching Problemen
4.1 Kohärenz
4.2 Effizienz
5 Mittel- und längerfristige Überlegungen
5.1 HTTP-NG, IIOP
5.2 Replikationen, Preloading
5.3 Semantisches Caching von Datenbankzugriffen im WWW
6 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Abbildungsverzeichnis
1 Caching im WWW
2 Proxy Anordnungen im Vergleich
3 Kohärenz-Mechanismen: validation check vs callback
4 Conditional GET, eine Erweiterung von HTTP/1.0
5 Derzeitübliche Konfiguartion eines HTTP-Server
6 Server und Client beim Internet Inter-ORB Protocol (IIOP)
7 Replikation durch Web Caches
Die Seminararbeit ist auch als Postscript-Fassung, mit allen
Bildern und Grafiken, und als einfache ASCII-Datei erhältlich.
Die Sammlung des gesamten Seminars gibt es als Postscript.
1) Auf derselben Wiese sucht die Kuh Gras, der Hund den Hasen, der
Storch die Eidechse.
----------------------------------------------------------------
[home] [research] [guestbook] [contact] (c) SM