Computertechnologie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Was verbirgt sich hinter dem Begriff WBT (Web
Based Training)? Welche Einsatzmöglichkeiten
sind für die berufliche Bildung zu erkennen?
Marc Schanne
Eine Seminararbeit an
der Fakultät für Geistes-
und Sozialwissenschaften
Institut für Berufspädagogik
und Allgemeine Pädagogik
Abteilung Berufspädagogik
Betreuer: Rolf Helmrich
Universität Karlsruhe
Januar 1999
Zusammenfassung
Web-Based Training ist die Verknüpfung von rechnergestütztem
Training (CBT), einem der effektivsten Selbstlernmethoden in
Form interaktiver Lernprogramme [Ste89], mit den Technologien
des World Wide Web (WWW) im Internet und den firmeninternen
Intranets.
Diese Seminarausarbeitung stellt die Techniken sowie die
Leistungsfähigkeit von Trainingsprogrammen über das WWW dar
und versucht, ihre Vor- und Nachteile abzuwägen.
Neue Techniken und die Perspektiven für WBT-Systeme in der
Ausbildung schließen die Ausarbeitung ab.
Patet omnibus veritas.1 - Seneca
1 Aktueller Stand
1.1 Grenzen konventioneller Lehrsysteme
1.2 WBT als Alternative
1.3 Vorteile
1.4 Nachteile
2 Techniken im WWW
2.1 Hyper...
2.2 Weiterentwicklung: XML
3 Didaktik im WWW
3.1 Lernzielhierachisierung
4 Interaktion
5 Entwicklung
5.1 Autorensysteme
5.1.1 universelle WYSIWYG-Web-Autorensysteme
5.1.2 Autorenwerkzeuge mit Web-Unterstützung
5.1.3 spezielle WBT-Autorensysteme
5.2 Design eines Kurses
5.2.1 Metapher
5.2.2 Computer als Führungsmedium
5.2.3 Lehrerrolle
5.2.4 Transaktionstypen
5.2.5 Aufgabenorientierung
5.2.6 Zielorientierung
5.3 Entwicklungsprozess
5.4 Regeln für gutes WBT-Design
6 Historische Entwicklungen
6.1 Lernsysteme
6.1.1 Tutorielle Programme
6.1.2 Drill & Practice-Programme
6.1.3 Intelligente tutorielle Systeme (ITS)
6.1.4 Simulationen
6.1.5 Programmierumgebung
6.1.6 Problemlösungssysteme
6.1.7 Kognitive/organisatorische Werkzeuge
6.1.8 Hilfesysteme
6.2 Explorativer Hypertext
6.3 Virtuelle Universität
7 Perspektiven
7.1 Allgemein
7.2 In der beruflichen Bildung
A Glossar
Literatur
Der Foliensatz des Vortrags und das PostScript-Dokument der
Ausarbeitung sind hier erhätlich.
1) Die Wahrheit ist allen zugänglich.
----------------------------------------------------------------
[home] [research] [guestbook] [contact] (c) SM